Neuigkeiten rund um die Energieforschung

emissionsarme Mobilität
Energiesystemtransformation
Industrietransformation
urbane Energiesysteme
Ministerin Neubaur bei ihrer Rede auf dem Kompetenztreffen
© PtJ/A. Köbler

Schwarze Zahlen mit grünen Ideen Kompetenztreffen „Klimagerechte Mobilität NRW“

To-Dos – sie standen immer wieder im Mittelpunkt des Kompetenztreffens „Klimagerechte Mobilität NRW“ 2022. Denn nur wenn es in Zukunft gelinge, mit grünen Ideen schwarze Zahlen zu schreiben, nur dann werde die klimagerechte Mobilität Fahrt aufnehmen. Vor diesem Hintergrund kündigte die Landesregierung das neue Handlungskonzept Schwerer Straßengüterverkehr Nordrhein-Westfalen an. 

mehr
Wirtschafts- und Klimaministerin Mona Neubaur bei der Einweihung der umgestellten Erdgasleitung im Projekt  H2HoWi in Holzwickede.
© 2021 Westenergie AG

Startschuss für umgestellte Erdgasleitung im Projekt „H2HoWi“ Erstmals reiner Wasserstoff im öffentlichen Gasnetz

In Holzwickede hat Ministerin Neubaur die erste Erdgasleitung eingeweiht, über die reiner Wasserstoff transportiert wird. Das H2HoWi-Projektteam untersucht bis Ende 2023, ob die bestehenden Netzinfrastrukturen problemlos umgestellt werden können. Damit könnten die Gasnetze als Speicher im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft genutzt werden.

mehr
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur mit den Gewinnern des Gründerpreises Khouschnaf Ibrahim, Matthias Lohse, Hind Seiferth und Jan Knoche von der Unigy GmbH und Eckhard Forst, Vorsitzender des Vorstands NRW.BANK.
© 2021 NRW.BANK/Udo Geisler

Innovative Plattform für einen grünen Energiemarkt Unigy gewinnt GRÜNDERPREIS NRW 2022

Mit einer digitalen Lösung für die Herausforderung am modernen Strommarkt hat Unigy den mit 30.000 Euro dotierten GRÜNDERPREIS NRW 2022 gewonnen. Das tool ermöglicht Energieversorgern und Stadtwerken die wirtschaftliche und risikoarme Integration von erneuerbaren Energien in bestehende Portfolien.

mehr
Wirtschafts- und Klimaministerin Mona Neubaur zu Besuch bei der Amprion-Netzleitwarte in Brauweiler.
© MWIKE NRW

Ministerin Neubaur besucht die Amprion-Netzleitwarte in Brauweiler 110 Quadratmeter für die europäische Netzstabilität

Ministerin Neubaur war zu Besuch bei Amprion in Europas größter und modernster Netzleitwarte. Dort laufen die Vorbereitungen für den kommenden Winter auf Hochtouren, um die Versorgungssicherheit und Netzstabilität für 500?Millionen Menschen zu gewährleisten. Zudem gilt es, die Integration der Erneuerbaren sowie die zunehmende Verzahnung der Sektoren erfolgreich zu bewältigen.

mehr
Ein KI-gesteuert Robert gießt mehrere kleine Pflanzen.
©Photobank - stock.adobe.com

NRW-Rückkehrprogramm fokussiert Quantentechnologie Taltentiere Nachwuchswissenschaftler gesucht

Das Land fördert exzellenten Forschungsnachwuchs aus dem Themenfeld Quantentechnologie mit bis zu 1,25 Millionen Euro. Junge Forschende, die aktuell im Ausland tätig sind, können sich bis zum 11. Januar 2023 bewerben. Ziel ist es, den Nachwuchs zurück nach Nordrhein-Westfalen zu holen.

mehr
Gruppenbild zum Auftakt des Living Lab NRW auf dem Gelände des Solar Decathlon Europe in Wuppertal.
© MWIKE

Reallabor für die klimagerechte Stadt der Zukunft Living Lab NRW

Auftakt für das „Living Lab NRW“: Acht Gebäude aus dem Solar Decathlon Europe 21/22 verbleiben für mindestens drei Jahre in Wuppertal. Sie werden zur Stätte für Aus- und Weiterbildung zu klimagerechtem Bauen und energieeffizienter Versorgung. Damit verbunden ist unter anderem ein Forschungskolleg, das fünf Promotionsstellen beherbergt.

mehr
Julia Wischnewski, Klimaschutzaktivistin bei Fridays For Future, und Klimaschutzministerin Mona Neubaur bei der Podiumsdiskussion zur Industrietransformation.
© NRW.Energy4Climate

Konferenz „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ zur klimaneutralen Industrietransformation Ministerin Neubaur: Netzwerke zum Tanzen bringen

Schwankende Energiepreise und eine angespannte Versorgungssituation. Wie unter diesen Bedingungen der Wandel zur klimaneutralen Industrie dennoch gelingen kann, darüber haben rund 150 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft am 15. und 16. September in Essen diskutiert. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur stellte dabei insbesondere die Chancen einer verstärkten Zusammenarbeit in effektiven Netzwerken heraus.

mehr
Professor Wasserscheid, BMBF-Staatssekretärin Pirscher, Ministerpräsident Wüst, MKW-Ministerin Brandes und Professor Marquardt vor dem Logo des Helmholtz-Clusters Wasserstoff.
Forschungszentrum Jülich

Wasserstoffwirtschaft NRW Startschuss für das Helmholtz-Cluster Wasserstoffwirtschaft

Wenn alle an einem Strang ziehen, kann es schnell gehen – das zeigt das neue Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2): Vor fast genau einem Jahr wurde der erste Förderbescheid an das Cluster übergeben, heute stehen bereits zwei erste Bürogebäude und 20 Kolleginnen und Kollegen haben ihre Arbeit aufgenommen. 400 weitere werden in den nächsten Jahren dazukommen, ebenso weitere Gebäude für Technikum und Labor.

mehr
Pokal des Wettbewerbs EFRE.Stars
© Udo Geisler

Projektwettbewerb EFRE.Stars Nordrhein-Westfalen 2022 Forschungsprojekt zu Zink-Luft-Speichern ausgezeichnet

Der Gewinner des Wettbewerbs EFRE.Stars NRW 2022 steht fest: Das Projekt Leistungsdichteoptimierter Zink-Luft-Speicher hat den ersten Platz belegt. In Duisburg nahmen die an dem Vorhaben Beteiligten des Unternehmens Kunkel + Partner Ingenieure sowie der Fachhochschule Münster den Pokal entgegen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Auftaktkonferenz des EFRE/JTF-Programms Nordrhein-Westfalen 2021-2027 am 9. September 2022 statt.

mehr
Ministerin Neubaur und zwei weitere Personen mit Helmen auf einem Schrottplatz.
© MWIKE NRW/M. Hermenau

Ministerin Neubaur auf Circular-Economy-Tour Altbeton, Kunststoffabfälle und Stahlschrott wiederverwenden

Reparieren, Weiterverwenden, Recyceln – das sind die Grundgedanken der Circular Economy. Sie ist  ein zentraler Schlüssel für eine nachhaltige Industrie. In Nordrhein-Westfalen betreiben und erforschen bereits viele Unternehmen die Circular Economy. Einige von ihnen hat Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur während ihrer Circular-Economy-Tour besucht.

mehr

Newsroom

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet über ihren Newsroom News zu den Themen Klimaschutz und Energiewende an: Pressemitteilungen, Neuigkeiten und Bekanntmachungen. Auch zum Newsletter der NRW.Energy4Climate können Sie sich über den Newsroom anmelden.

zum Newsroom

Tweets