Neuigkeiten rund um die Energieforschung

emissionsarme Mobilität
Energiesystemtransformation
Industrietransformation
urbane Energiesysteme
Luftbild des Currenta-Standorts Leverkusen
© CURRENTA

SPIN-Projekt CO2NEICHEM gestartet CO2-neutrale Energieversorgung für die Chemieindustrie

Ein CO2-neutrales Energieversorgungssystem für wärmeintensive Chemiestandorte zu entwickeln – dieses Ziel fördert das Land Nordrhein-Westfalen mit mehr als einer Million Euro. Nach der Förderzusage des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) ist am 15. Juni 2022 der offizielle Startschuss für das Projekt CO2NEICHEM erfolgt.

mehr
Icons
© LANUV

H2Land NRW Interaktive Wasserstoff-Landkarte

Forschungseinrichtungen, Innovationsprojekte, Pipelines, Wasserstoffregionen, Hubs, Cluster und Wasserstofftankstellen – eine Übersicht über die vielschichtige Welt der nordrhein-westfälischen Wasserstoff-Aktivitäten, -Initiativen und -Standorte bietet die neue interaktive Landkarte H2Land NRW.

mehr
Zeichnung: Mann zieht Glühbirne als Symbol für Idee auf Anhänger hinter sich her
© Nuthawut - stock.adobe.com

Broschüre „Energie von morgen“ Forschungsförderung für die Energiewende

Wie kann Strom aus erneuerbaren Energien effektiv gespeichert werden und wie kann bestehende Infrastruktur dabei zum Einsatz kommen? Diesen Fragen hat sich das Projekt STORE&GO gewidmet. Es ist eines von 17 EU-geförderten Projekten aus Nordrhein-Westfalen, die in der Broschüre „Europäische Forschungsförderung – Inspirierende Projekte aus NRW“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) vorgestellt werden.

mehr
Wasserstoffspeicher begleitet von Solar- und Windkraftanlagen
© malp – stock.adobe.com

Broschüre zu EU-geförderten Projekten aus NRW Inspirierende Forschungsvorhaben auf einen Blick

Wie kann Strom aus erneuerbaren Energien effektiv gespeichert werden und wie kann bestehende Infrastruktur dabei zum Einsatz kommen? Diesen Fragen hat sich das Projekt STORE&GO gewidmet. Es ist eines von 17 EU-geförderten Projekten aus Nordrhein-Westfalen, die in der Broschüre „Europäische Forschungsförderung – Inspirierende Projekte aus NRW“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) vorgestellt werden.

mehr
Minister Pinkwart mit Tonklumpen bei Firma Nottenkämper
© MWIDE NRW

Ministerreise durch Nordrhein-Westfalen Carbon Management: CO2-Emissionen von Grundstoffen reduzieren

Aluminium, Stahl und Zement: Die Produktion dieser drei Grundstoffe geht mit hohen CO2-Emissionen einher. Wie der Ausstoß reduziert werden kann, haben verschiedene Industrieunternehmen aus Nordrhein-Westfalen vorgestellt, die Energie- und Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart während seiner Carbon Management Tour im April 2022 besucht hat.

mehr
Sprechblasen
© eggeeggjiew – stock.adobe.com

H2UB-Studie Wasserstoff-Start-ups: Status-quo, Herausforderungen, Bedürfnisse

Was sind die Herausforderungen, denen sich die Start-ups aus der Wasserstoff-Szene stellen, und welche Bedürfnisse haben sie? Um solche bisher ungeklärten Fragen zu beantworten, hat H2UB eine Marktumfrage unter europäischen Wasserstoff-Start-ups gestartet und die Umfrageergebnisse zusammen mit Experten-Statements in der Studie „Hydrogen start-ups in Europe – status quo, challenges and needs“ veröffentlicht.

mehr
Symbolbild Struktuwandel
© thingamajiggs - stock.adobe.com

Rheinisches Revier Der Strukturwandel in Projekten

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist in vollem Gange. Das zeigen die Projekte und Teilprojekte vor Ort. Vorgestellt werden sie auf www.revier-gestalten.nrw: mit kurzen Beschreibungen und zur geografischen Übersicht auf einer interaktiven Landkarte.

mehr
2. Kongress Energiewendebauen im Januar 2019
© www.michaelreitz.de

Praxis und Wissenschaft gemeinsam für die Energiewende Kongress Energiewendebauen erstmals in NRW

Der Kongress Energiewendebauen findet 2022 erstmals in Nordrhein-Westfalen statt. Auf dem Gelände des Hochschulwettbewerbs Solar Decathlon Europe (SDE) in Wuppertal wird es am 9. und 10. Juni darum gehen, wie Forschungsergebnisse schneller in die Praxis umgesetzt werden können.

mehr
v.l.n.r: Dr. Sebastian Stießel, Simone Hafner, Prof. Dr.-Ing. Emmanouil Kakaras, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner, Prof. Dr.-Ing. Christian Dötsch, Margit Thomeczek, Heiko Mennerich, Dr. Florian Möllenbruck
© SPIN

SPIN-Projekt Power-to-X-Plattform Klimaneutrale Chemikalien mit Power-to-X

Strom aus erneuerbaren Energien speichern oder für andere Prozesse nutzbar machen – das kann Power-to-X. Für diese Schlüsseltechnologie wird in Essen im Rahmen eines Projekts des Spitzenclusters Industrielle Innovationen (SPIN) eine Versuchsplattform gebaut. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert ihren Aufbau mit 5,3 Millionen Euro.

mehr
NRW-Ministerpräsident Wüst besucht Air Liquide in Oberhausen
©Land NRW / Mark Hermenau

Wasserstoff-Innovationsprojekte Im Dreiklang zur Klimaneutralität

Drei verschiedene Projekte, ein gemeinsames Ziel: Drei Unternehmen im Ruhrgebiet setzen mit ihren Innovationsprojekten wichtige Meilensteine auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft der Zukunft. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst besuchte Anfang März 2022 die Unternehmen mit ihren Standorten in Duisburg, Oberhausen und Herten. Alle drei Projekte unterstützen das Ziel, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden.

mehr

Newsroom

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet über ihren Newsroom News zu den Themen Klimaschutz und Energiewende an: Pressemitteilungen, Neuigkeiten und Bekanntmachungen. Auch zum Newsletter der NRW.Energy4Climate können Sie sich über den Newsroom anmelden.

zum Newsroom

Tweets