Neuigkeiten rund um die Energieforschung

emissionsarme Mobilität
Energiesystemtransformation
Industrietransformation
urbane Energiesysteme
Ein mit Wasserstoff betriebener Brennstoffzellenbus steht vor einem blauen Himmel mit leichten Sommerwolken.
© scharfsinn86 – stock.adobe.com

H2HS: Elektrolyse vor Ort Heinsberg produziert grünen Wasserstoff für klimaneutralen ÖPNV

H2HS steht für klimaneutrale Mobilität in Heinsberg: Im Rahmen dieses Projekts entsteht eine Elektrolyseanlage, die in Zukunft grünen Wasserstoff für die örtlichen Brennstoffzellenbusse herstellen wird. Geplant ist ein Elektrolyseur mit einer Leistung von einem Megawatt. Damit können etwa zwölf Brennstoffzellenbusse betankt und betrieben werden. Jedes Jahr können so rund 1.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

mehr
Symbolbild für Vernetzung und Kooperation: Mann arbeitet an einem Laptop mit vernetzten anderen Akteuren
©Rymden – stock.adobe.com

Online-Umfrage zur künftigen Ausgestaltung der Förderpolitik Konsultationsprozess zum 8. Energieforschungsprogramm gestartet

Im Sommer 2023 soll das 8. Energieforschungsprogramm für ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem 2045 in Kraft treten. Neu ist eine missionsorientierte Ausrichtung der Förderpolitik, die strategische Ziele und Meilensteine definiert. Die Fachöffentlichkeit ist im Rahmen eines Konsultationsprozesses aufgerufen, ihre Expertise einzubringen.

mehr
Foto einer Glühbirne als Symbolbild für Innovationen
©fotofabrika - stock.adobe.com

Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ unterstützt Unternehmen beim Wandel 104 Millionen Euro für die klimaneutrale Wirtschaft

Nordrhein-Westfalen soll klimaneutral werden. Dafür braucht es innovative Technologien und Verfahren für mehr Klimaschutz. Das Land unterstützt mit „Energie.IN.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung solcher Innovationen.

mehr
Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur und die Projektbeteiligten bei der Abschlussveranstaltung zur Integrierten Netzplanung NRW
© MWIKE NRW/M. Hermenau

Wirtschafts- und Energieministerium schließt Vereinbarung mit Netzbetreibern Integrierte Netzplanung für Strom, Gas und Wasserstoff in NRW

Bis 2045 Klimaneutralität erreichen: das macht einen umfassenden Wandel des Energiesystems erforderlich. Das Wirtschafts- und Energieministerium hat mit Netzbetreibern vereinbart, die dafür notwendigen Infrastrukturen gemeinsam zu entwickeln. Im Projekt „Integrierte Netzplanung NRW“ haben sie eine konkrete Bedarfsplanung vorgelegt, wie die systemübergreifende Sektorenkopplung gelingt.

mehr
Frau im Profil in Denkerpose
© metamorworks - stock.adobe.com

Für anwendungsorientierte Forschungsideen Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“ gestartet

Von wegen „business as usual“: Durch den neuen Förderwettbewerb Forschungsinfrastrukturen.NRW werden Projekte gefördert, die auf eine wettbewerbsfähige und international führende Green Economy in Nordrhein-Westfalen abzielen – unter sozial-ökologischen Gesichtspunkten.

mehr
Symbolhafte Darstellung eines Einschmelz-Prozesses in der Stahlherstellung
© Dmitriy Shironosov/Hemera/thinkstock

Strombasierte Einschmelz-Anlage am Thyssenkrupp-Stahlwerk Von der Direktreduktion zum klimaneutralen Roheisen

Mit strombasierten Einschmelzern zum klimaneutralen Stahl: Am Thyssenkrupp-Standort in Duisburg wird poröser Eisenschwamm aus der Direktreduktion künftig zu flüssigem Roheisen eingeschmolzen. Das Land fördert die Entwicklung des innovativen Einschmelzaggregats mit über 6 Millionen Euro.

mehr
Symbolbild für den Einsatz von Batterien als Energiespeicher
© deepagopi2011 - stock.adobe.com

Eine Milliarde Euro für die Stärkung des Batterie-Ökosystems Erweiterung des IPCEI „EuBatIn“

Die europäische Batterieproduktion hat angesichts hoher Energie- und Rohstoffpreise zuletzt an Dynamik eingebüßt. Die Bundesregierung will dieser Entwicklung mit der Erweiterung des IPCEI (Important Project of Common European Interest) „EuBatIn“ entgegenwirken. Ziel ist es, die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette innerhalb Europas zu verankern.

mehr
Symbolbild für Green Economy und Reduzierung der CO2-Emissionen
©Miha Creative – stock.adobe.com

100 Mio. Euro für die Green Economy Innovationswettbewerb "GreenEconomy.IN.NRW" gestartet

Die Landesregierung treibt den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mit einem neuen Förderaufruf voran. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollen bei der Entwicklung von klimafreundlichen Lösungen unterstützt werden. Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz stehen im Fokus der Maßnahme.

mehr
Ein Schiff mit Gasspeichern für flüssigen Wasserstoff fährt auf einer ruhigen See.
© AA+W – stock.adobe.com

Energieversorgung der Zukunft Interne Strategie für Wasserstoff-Importe in Arbeit

Der Import von Wasserstoff und seinen Folgeprodukten wie Ammoniak oder Methanol wird für Nordrhein-Westfalen eine wichtige Säule bei der zukünftigen Energieversorgung sein. Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Energieministerium arbeitet daher aktuell an einer Ministeriums-internen Importstrategie für Wasserstoff und seine Folgeprodukute. Das Papier wird internationale Partnerschaften sowie den Aufbau von Infrastruktur fokussieren.

mehr
Gilles Le Van, Vice President Larges Industries und Energy Transition Air Liquide, Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Bernhard Osburg, CEO von thyssenkrupp Steel, weihen die erste Wasserstoffpipeline zur Versorgung des Duisburger Werkes ein.
© thyssenkrupp Steel Europe

Vier Kilometer für die klimaneutrale Stahlproduktion Wasserstoff-Pipeline im Rahmen von H2Stahl fertiggestellt

Die Anbindung von Deutschlands größtem Stahlwerk an das Wasserstoff-Netz von Air Liquide im Ruhrgebiet ist gelungen: Eine neu eingeweihte Pipeline wird das Thyssenkrupp-Stahlwerk in Duisburg künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. Ziel ist es, die Stahlproduktion bis 2045 klimaneutral auszugestalten.

mehr

Newsroom

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet über ihren Newsroom News zu den Themen Klimaschutz und Energiewende an: Pressemitteilungen, Neuigkeiten und Bekanntmachungen. Auch zum Newsletter der NRW.Energy4Climate können Sie sich über den Newsroom anmelden.

zum Newsroom

Tweets