Neuigkeiten rund um die Energieforschung

emissionsarme Mobilität
Energiesystemtransformation
Industrietransformation
urbane Energiesysteme
Die ERA-NETS zielen auf die Vernetzung und effektive Koordinierung der zahlreichen Förderprogramme und Einzelmaßnahmen im Kontext der Energieforschungsforschung auf europäischer Ebene ab.
©kmls - stock.adobe.com

Land NRW kofinanziert drei transnationale Forschungsprojekte innerhalb des CSP-ERA-NET und des Solar-ERA.NET Cofound 2 Drei neue ERA-NET-Projekte mit Beteiligung aus Nordrhein-Westfalen

Drei transnationale Forschungsprojekte, an denen auch nordrhein-westfälische Partner mitwirken, haben sich erfolgreich für eine ERA-NET-Förderung beworben. Zwei der Vorhaben werden im Rahmen des europäischen Solarthermie-Netzwerks vorangetrieben, ein drittes innerhalb des Solarenergie-Netzwerks.

mehr
Nordrhein-Westfalen zeigt in der Wasserstoff Roadmap die Elemente und Voraussetzungen einer starken Wasserstoffwirtschaft auf.
©MWIDE

Wasserstoffland Nordrhein-Westfalen Wirtschafts- und Energieminister Dr. Andreas Pinkwart auf Wasserstoffreise quer durchs Land

Der Wasserstoff birgt große Chancen – sowohl zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen als auch zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Nordrhein-Westfalen. Allerdings besteht bei der Nutzung der Zukunftstechnologie noch Optimierungspotential. Wirtschaft- und Energieminister Dr. Andreas Pinkwart hat sich auf eine Tour quer durch Nordrhein-Westfalen aufgemacht, um die vielversprechenden Fortschritte im Land selbst in Augenschein zu nehmen.

mehr
Die European Research and Innovation Days sollen einer möglichst breiten Öffentlichkeit die Chance bieten, ihre Ideen zur europäischen Forschungspolitik einzubringen.
©naddi/iStock/thinkstock

Digitale Veranstaltung zur Zukunft der europäischen Forschungs- und Entwicklungslandschaft European Research and Innovation Days

Die Veranstaltung bietet Akteuren aus der Politik, der Forschung, der Wirtschaft und der interessierten Öffentlichkeit die Chance, gemeinsam Lösungen für die Zukunft der europäischen Forschungs- und Entwicklungslandschaft voranzutreiben. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Start des neuen EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa.

mehr
Nordrhein-Westfalen treibt mit seiner starken Forschungslandschaft zahlreiche Projekte und Innovationen im Bereich Klima und Energie voran.
©Urupong - stock.adobe.com

Themenschwerpunkt zur Energieforschung im Magazin der EnergieAgentur.NRW innovation und energie

Nordrhein-Westfalen kann mit seiner starken Forschungs- und Industrielandschaft auf ein großes Portfolio an innovativen Projekten und Lösungsansätzen im Bereich Energie und Klima blicken. Im Magazin innovation und energie stellt die EnergieAgentur.NRW spannende Entwicklungen und vielversprechende Praxisbeispiele zu ausgewählten Themenschwerpunkten vor. Die erste Ausgabe aus 2021 stellt die Energieforschung  in den Fokus.

mehr
Das Erreichen der Klimaschutzziele erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sämtliche Bereiche und Sektoren des Energiesystems einschließt.
©metamorworks - stock.adobe.com

Strategien, Instrumente und Zahlen: der Klimaschutzbericht Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen setzt beim Klimaschutz auf einen ganzheitlichen Ansatz. Neben der gesetzlichen Verankerung der Klimaschutzziele soll ein Klimaschutzaudit das Erreichen der ambitionierten Ziele sicherstellen. Welche Strategien, Fördermaßnahmen und Instrumente die Landesregierung zu diesem Zweck entwickelt hat, zeigt der im Dezember 2020 veröffentlichte Klimaschutzbericht auf.

mehr
Die angewandte Energieforschung des BMWi im Überblick - mit dem neuen Newsletter bleiben Abonnenten immer auf dem neuesten Stand.
© ipopba - stock.adobe.com

Neuer Newsletter zur BMWi-Forschungsförderung Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus der angewandten Energieforschung auf einen Blick

Die Webseiten zur angewandten Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geben in einem neuen Newsletter anschauliche Einblicke in die Förderprojekte des BMWi – unter anderem mit Projektergebnissen, Interviews, neuen Förderaufrufen und Veranstaltungstipps.

mehr
Energiewende im europäischen Verbund – bei der SET-Plan-Konferenz diskutieren relevante Akteure aus der EU zum Energiesystemwandel.
©spyrakot - stock.adobe.com

Ergebnisse und zentrale Argumente der EU-Konferenz Der SET-Plan als Katalysator für Innovationen und eine starke europäische Wirtschaft

Bei der SET-Plan-Konferenz haben europäische Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über Herausforderungen und Chancen auf dem Weg der EU zur Klimaneutralität diskutiert. Eine Abschlussdokumentation zeigt die zentralen Argumente und Ergebnisse der zweitägigen Konferenz auf.

mehr
MWIDE ZOOM: exklusive Eindrücke aus dem Wirtschaftsministerium NRW digital aufbereitet und kompakt zusammengefasst.
©sdecoret - stock.adobe.com

Gleich die erste Ausgabe nimmt Klima und Innovationen aus Nordrhein-Westfalen in den Blick MWIDE ZOOM - Interessante Einblicke in Projekte, Trends und Debatten

MWIDE ZOOM gibt Einblicke in spannende Entwicklungen und Debatten zu aktuellen Themenschwerpunkten des Wirtschaftsministeriums. In der ersten Ausgabe stellt das Magazin heraus, wie Innovationen gleichermaßen den Klimaschutz und den Wirtschafts- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen stärken. 

mehr
Das Schaufenster Energieforschung stellt Möglichkeiten zur Vernetzung und Ideenfindung vor.
© PTJ

Angebote zur Vernetzung und Ideenfindung Energieforschungskongress 2020: Schaufenster Energieforschung

Das Schaufenster Energieforschung zeigt neue Möglichkeiten zur Vernetzung und Ideenfindung auf. Die Forschungsnetzwerke Energie des Bundes bringen als Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft vielfältige Akteure und Themen aus dem Bereich Energie zusammen. Der Energieforschungsbericht NRW 2020 bietet mit innovativen Leuchtturmprojekten und best-practice-Einblicken einen großen Fundus an vielversprechenden Umsetzungsmöglichkeiten. 

mehr
Der Energieforschungskongress 2020 wurde als digital-hybrides Veranstaltungsformat umgesetzt: die Diskussionen wurden in einem Studio aufgenommen und per Live-Stream übertragen.
© MWIDE / S.Kurz

Alles ist Energie – Erster Energieforschungskongress des MWIDE Aufbruchstimmung in der Energieforschung

Beim ersten Energieforschungskongress des MWIDE trafen Forscher und Praktiker mit der Politik in einem digital-hybriden Veranstaltungsformat zusammen. Die hochkarätig besetzten Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen stellten eine Frage ins Zentrum: wie kommen die Ergebnisse der Energieforschung schnellstmöglich in die Umsetzung.

mehr

Newsroom

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet über ihren Newsroom News zu den Themen Klimaschutz und Energiewende an: Pressemitteilungen, Neuigkeiten und Bekanntmachungen. Auch zum Newsletter der NRW.Energy4Climate können Sie sich über den Newsroom anmelden.

zum Newsroom

Tweets