Neuigkeiten rund um die Energieforschung

emissionsarme Mobilität
Energiesystemtransformation
Industrietransformation
urbane Energiesysteme
Der Energieforschungsbericht 2021 zeigt aktuelle Fortschritte, spannende Ergebnisse und innovative Lösungsansätze der nordrhein-westfälischen Energieforschung auf.
© MWIDE NRW/M. Kusch

Vorhang auf für spannende Leuchtturmprojekte und Highlights aus der Energieforschung Energieforschungsbericht für Nordrhein-Westfalen 2021 veröffentlicht

Strategien der Landesregierung auf dem Weg zur Klimaneutralität, Zahlen zur Forschungsförderung, spannende Praxisprojekte und Stimmen aus Wissenschaft und Wirtschaft: der Energieforschungsbericht zeigt das gesamte Panorama der nordrhein-westfälischen Energieforschung.

mehr
Nordrhein-Westfalen hat mit der Wasserstoff Roadmap wichtige Zielmarken beim Aufbau einer starken Wasserstoffwirtschaft aufgezeigt – das Vorhaben H2UB ist eine davon.
©Alexander Limbach - stock.adobe.com

Land NRW fördert Wasserstoff Start-up Hub mit 4,5 Millionen Knotenpunkt für den Aufbau einer zukunftsweisenden Wasserstoffwirtschaft

Das Wasserstoff-Innovationscluster H2UB strebt die europaweite Vernetzung relevanter Akteure der Wasserstoffwirtschaft an, um innovative Ideen rascher in die Praxis zu überführen und den Markthochlauf der Zukunftstechnologie zu beschleunigen.

mehr
Der Strukturwandel im Rheinisches Revier ist Herausforderung und Chance zugleich: mit innovativen Produkten und Technologien sollen zukunftssichere und nachhaltige Wertschöpfungsmöglichkeiten vor Ort ausgeschöpft werden.
© a-image/iStock/thinkstock

StartUp Village zur Förderung von Beschäftigung und Wertschöpfung vor Ort Rheinisches Revier: Brainergy Park erhält Fördermittel in Höhe von über 6 Millionen Euro

Das StartUp Village im Brainergy Park Jülich wird mit Fördermitteln aus dem STARK-Programm des Bundes unterstützt, um zur Schaffung nahhaltiger und zukunftsfester Beschäftigung beizutragen. Dort sollen Start-Ups und Gründer die Möglichkeit erhalten, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Digitalisierung, Bioökonomie und Umwelttechnik in die Realität umzusetzen.

mehr
Die Forschung zu Batteriezellen und deren Produktionstechnologien ist für den klimaneutralen Umbau unseres Wirtschafts- und Energiesystems von zentraler Bedeutung.
© ra2 studio - stock.adobe.com

Unterwegs in Nordrhein-Westfalen: Forschungsreise „#möglichmacher“ Wissenschaftsministerin zu Besuch am Batterieforschungsstandort in Münster

Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen macht sich auf ihrer Forschungsreise #möglichmacher auf den Weg quer durch Nordrhein-Westfalen, um die Innovationskraft und Erfolgsgeschichten aus der nordrhein-westfälischen Forschungslandschaft selbst in Augenschein zu nehmen. Der dritte Halt ihrer Reise führte sie nach Münster, dem als Batterieforschungsstandort mittlerweile große internationale Bedeutung zukommt.

mehr
Innovationen rasch in die Anwendung bringen und erfolgreich am Markt platzieren: das Spitzencluster Industrielle Innovationen ebnet neue Wege der Zusammenarbeit und branchenübergreifenden Kooperation.
©Yellow duck - stock.adobe.com

"Spitzencluster Industrielle Innovationen": Metropolregion Ruhr zum Taktgeber für klimafreundliche Innovationen machen Fünf SPIN-Projekte erhalten Förderung in Höhe von mehr als 8 Millionen

Das „Spitzencluster Industrielle Innovationen“ (SPIN) zielt darauf ab, über die verstärkte branchenübergreifende Zusammenarbeit vielversprechende Innovationen möglichst rasch in die Praxis zu überführen. Fünf neue SPIN-Projekten, die den Wandel des Energiesystems erfolgreich vorantreiben, werden von der Landesregierung mit Fördermitteln unterstützt.

mehr
Beim Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über Lösungswege für eine klimafreundliche Ausgestaltung der Luftfahrtindustrie.
© Chalabala – stock.adobe.com

Unterwegs in Richtung klimaneutrale Luftfahrt „made in NRW“ 15. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen

Beim länderübergreifenden Branchentreffen stellte das MWIDE als Mitveranstalter seine Strategie für die klimafreundliche Zukunft der Luftfahrt vor. Das Anfang 2021 gegründete Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerk AeroSpace.NRW soll Nordrhein-Westfalen zu einem internationalen Vorreiter machen und seine Position als innovatives Technologieland stärken.

mehr
Die Fachveranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ zielt auf die Vernetzung relevanter Akteure und branchenübergreifender Lösungsansätze.
©denisismagilov - stock.adobe.com

Fachveranstaltung mit spannenden Themenworkshops und Diskussionen rund um aktuelle Forschungsfragen Wissenschaft trifft Wirtschaft: Forschung für eine klimaneutrale Industriezukunft

Wie kann die Transformation Nordrhein-Westfalens zum klimaneutralen Wirtschafts- und Industriestandort gelingen? Diese Frage diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Politik am 28. Oktober bei einer digitalen Fachveranstaltung von SCI4climate. Neben spannenden Vorträgen bestand die Möglichkeit, in Workshops tiefgehend in aktuelle Themenschwerpunkte einzusteigen.

mehr
Der Projektwettbewerb EFRE.Stars Nordrhein-Westfalen zeichnet Umsetzungsbeispiele aus, die einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Wohlstand und Klimaschutz geleistet haben.
© BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Projektwettbewerb EFRE.Stars Nordrhein-Westfalen Wer hat die größten Erfolge für Mensch und Klima erzielt?

Im Rahmen der EFRE-Förderung wurden in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Projekte umgesetzt. Die erfolgreichsten werden jetzt in einem neuen Projektwettbewerb prämiert. Der Fokus liegt dabei auf Umsetzungsbeispielen, die den digitalen und grünen Wandel unserer Lebens- und Arbeitswelt nachhaltig vorangebracht haben.

mehr
Das europäische Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
©lestat - stock.adobe.com

Gebündelte Beratung zur EU-Förderung in den Bereichen Klima, Energie und Mobilität Neue Website online

Die neu geschaffene Nationale Kontaktstelle Klima, Energie und Mobilität (NKS KEM) bietet ab sofort kompetente Unterstützung und umfassende Beratung zur europäischen Forschungsförderung im Cluster 5. Auf einer neuen Website finden Förderinteressierte jetzt alle Informationen, Hintergründe und Ansprechpartner zur Förderung im Rahmen von Horizont Europa in den Bereichen Klima, Energie und Mobilität.

mehr
Symbolhafte Darstellung der intelligenten Vernetzung des zunehmend dezentralen Energieversorgungssystems.
© Sergey Nivens - stock.adobe.com

Verteilnetzstudie NRW Entwicklungsbedarfe für einen stabilen Netzbetrieb

Die politisch beschlossenen Klimaschutzziele erfordern eine umfassende Transformation unseres Energiesystems. Dabei stehen insbesondere die Verteilnetze neuen Herausforderungen gegenüber. Welche Entwicklungsbedarfe für Nordrhein-Westfalen bestehen, wurde in einem umfassenden Gutachten untersucht.

mehr

Newsroom

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet über ihren Newsroom News zu den Themen Klimaschutz und Energiewende an: Pressemitteilungen, Neuigkeiten und Bekanntmachungen. Auch zum Newsletter der NRW.Energy4Climate können Sie sich über den Newsroom anmelden.

zum Newsroom

Tweets