Neuigkeiten rund um die Energieforschung

emissionsarme Mobilität
Energiesystemtransformation
Industrietransformation
urbane Energiesysteme
Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Ministerpräsident Hendrik Wüst mit Vertretern des Projektkonsortiums zu Besuch am Standort in Herzogenrath bei Aachen.
Saint-Gobain

Mit Wasserstoff zur klimaneutralen Glasproduktion Pilotprojekt COSiMa gestartet

Das Projektteam hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die weltweit erste klimaneutrale Glasproduktion umzusetzen. Hierfür entwickeln die Forschenden neben intelligenten Strategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz einen Glasschmelzofen, der statt mit Erdgas mit Wasserstoff betrieben werden kann. Das Land NRW fördert das Projekt mit rund 3,6 Millionen Euro.

mehr
Startschuss für NRW.Energy4Climate – seit 1. Januar 2022 steht der nordrhein-westfälischen Akteurslandschaft ein starker Partner im Bereich Energie und Klimaschutz zur Seite.
©Looker_Studio - stock.adobe.com

NRW.Energy4Climate Neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz gestartet

Zum 1. Januar 2022 ist die neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate gestartet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Transformationsprozess aktiv voranzutreiben und Nordrhein-Westfalen schnellstmöglich zu einem klimaneutralen Wirtschafts- und Energiestandort zu entwickeln.

mehr
Das Netzwerk Zenit vergibt den Innovationspreis alle zwei Jahre an innovative Unternehmen aus dem KMU-Bereich.
©fotofabrika - stock.adobe.com

10. Innovationspreis des Netzwerks ZENIT Elektrischer Antriebsstrang für LKW ausgezeichnet

Das Aachener Unternehmen Trailer Dynamics ist mit dem zehnten Innovationspreis des Netzwerks ZENIT ausgezeichnet worden.  Die Auszeichnung richtet sich an Projekte, die mit Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Resilienz wirtschaftlichen Fortschritt schaffen. Im Fokus steht dabei vor allem kleinere und mittlere Unternehmen, die in Zusammenarbeit mit der Forschung oder Start-Ups intelligent auf veränderte Marktbedingungen reagieren.

mehr
Im Fortschrittsbericht zur Ruhr-Konferenz richtet die Landesregierung das Rampenlicht auf die Projekterfolge und Ergebnisse der 2018 gestarteten Initiative.
©Andrey Lapshin - stock.adobe.com

Projekte im Handlungsfeld Sichere Energie kommen gut voran Fortschrittbericht der Ruhr-Konferenz

Als Antwort auf veränderte Strukturen und Anforderungen im Ruhrgebiet ist im Jahr 2018 die Ruhr-Konferenz gestartet. Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft, Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern wurde in diesem Rahmen eine Vision für die Zukunft der Region entwickelt. Die Landesregierung zeigt in dem im Dezember 2018 vorgelegten Fortschrittsbericht, wie gut die daraus entstandenen Projekte vorankommen und welche Erfolge bereits erzielt wurden.

mehr
Strombasierte synthetische Kraftstoffe stellen einen vielversprechenden Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität dar.
©megaflopp - stock.adobe.com

Stärkung Nordrhein-Westfalens als klimafreundliches Technologieland Handlungskonzept synthetische Kraftstoffe veröffentlicht

Mit dem Handlungskonzept stellt die Landesregierung ihre Strategien und Ziele vor, um den Markthochlauf der Zukunftstechnologie zu beschleunigen und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Potentiale für den Wirtschafts- und Industriestandort erfolgreich zu nutzen.

mehr
Die Kurzstudie des Projektträgers Jülich identifiziert und beschreibt potenzielle Modellregionen für einen industriellen Wandel mithilfe von grünem Wasserstoff.
©malp - stock.adobe.com

Regionaler Wandel des Energiesystems mithilfe von grünem Wasserstoff Kurzstudie zur Transformation industriell geprägter Modellregionen veröffentlicht

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der Projektträger Jülich in einer Kurzstudie die Herausforderungen und Potenziale einer Transformation von Modellregionen mithilfe von grünem Wasserstoff untersucht. Insbesondere das Ruhrgebiet kann mit seinen Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf eine hohe Expertise im Bereich Wasserstofftechnologien bauen.

mehr
Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart zu Besuch am Standort der  thyssenkrupp Steel in Duisburg.
© MWIDE NRW

Reallabor der Energiewende gestartet H2Stahl: Schritt für Schritt zur klimaneutralen Stahlproduktion

In H2Stahl arbeiten die Projektpartner von thyssenkrupp, AirLiquide Deutschland und dem VDEh-Betriebsforschungsinstitut daran, die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion zu reduzieren. Mit dem Start als Reallabor der Energiewende wird das Vorhaben mit rund 37 Millionen vom Bund gefördert, die nordrhein-westfälische Landesregierung unterstützt ein Teilprojekt mit weiteren 5,3 Millionen.

mehr
Der Energieforschungsbericht 2021 zeigt aktuelle Fortschritte, spannende Ergebnisse und innovative Lösungsansätze der nordrhein-westfälischen Energieforschung auf.
© MWIDE NRW/M. Kusch

Vorhang auf für spannende Leuchtturmprojekte und Highlights aus der Energieforschung Energieforschungsbericht für Nordrhein-Westfalen 2021 veröffentlicht

Strategien der Landesregierung auf dem Weg zur Klimaneutralität, Zahlen zur Forschungsförderung, spannende Praxisprojekte und Stimmen aus Wissenschaft und Wirtschaft: der Energieforschungsbericht zeigt das gesamte Panorama der nordrhein-westfälischen Energieforschung.

mehr
Nordrhein-Westfalen hat mit der Wasserstoff Roadmap wichtige Zielmarken beim Aufbau einer starken Wasserstoffwirtschaft aufgezeigt – das Vorhaben H2UB ist eine davon.
©Alexander Limbach - stock.adobe.com

Land NRW fördert Wasserstoff Start-up Hub mit 4,5 Millionen Knotenpunkt für den Aufbau einer zukunftsweisenden Wasserstoffwirtschaft

Das Wasserstoff-Innovationscluster H2UB strebt die europaweite Vernetzung relevanter Akteure der Wasserstoffwirtschaft an, um innovative Ideen rascher in die Praxis zu überführen und den Markthochlauf der Zukunftstechnologie zu beschleunigen.

mehr
Der Strukturwandel im Rheinisches Revier ist Herausforderung und Chance zugleich: mit innovativen Produkten und Technologien sollen zukunftssichere und nachhaltige Wertschöpfungsmöglichkeiten vor Ort ausgeschöpft werden.
© a-image/iStock/thinkstock

StartUp Village zur Förderung von Beschäftigung und Wertschöpfung vor Ort Rheinisches Revier: Brainergy Park erhält Fördermittel in Höhe von über 6 Millionen Euro

Das StartUp Village im Brainergy Park Jülich wird mit Fördermitteln aus dem STARK-Programm des Bundes unterstützt, um zur Schaffung nahhaltiger und zukunftsfester Beschäftigung beizutragen. Dort sollen Start-Ups und Gründer die Möglichkeit erhalten, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Digitalisierung, Bioökonomie und Umwelttechnik in die Realität umzusetzen.

mehr

Newsroom

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet über ihren Newsroom News zu den Themen Klimaschutz und Energiewende an: Pressemitteilungen, Neuigkeiten und Bekanntmachungen. Auch zum Newsletter der NRW.Energy4Climate können Sie sich über den Newsroom anmelden.

zum Newsroom

Tweets