Ein Projekt im Themenfeld „Smarte Energiesysteme“ hat in diesem Jahr den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie „Innovation“ gewonnen. Für die Software-Plattform SOGNO (Service Oriented Grid for the Network of the Future) erhielten Professor Antonello Monti von der RWTH Aachen und sein Team den mit 100.000 Euro dotierten Preis.

Ziel des Projekts SOGNO (italienisch für Traum) ist es, ein neues Konzept für das Management von Verteilnetzen zu entwickeln. Mit Hilfe der 5G-Kommunikation, fortgeschrittener Techniken des Tiefenlernens und der Cloud-Virtualisierung koordiniert SOGNO eine Vielzahl volatiler Energiequellen – von Biomasse bis Windkraft. Die Software-Plattform optimiert die Steuerung der Netze und ermöglicht eine höhere Auslastung der Netzinfrastruktur.
Professor Monti ist Institutsleiter am Lehrstuhl für Automatisierung komplexer Stromversorgungssysteme (ACS) an der RWTH Aachen. Der innovative Ansatz seiner Plattform liegt in einer offenen, modularen Softwarearchitektur: Die SOGNO-Plattform bindet Micro-Services zur Überwachung, Steuerung und Datenerfassung als einzelne, unabhängige Tools ein. Die verfügbaren Dienste können jederzeit erweitert werden, ohne die Gesamtarchitektur zu beeinträchtigen.

Preis erstmals in vier Kategorien verliehen
Der Innovationspreis wurde 2022 erstmals in vier Kategorien verliehen: „Innovation“, „Ehrenpreis“, „Nachwuchs“ und – neu dabei – „innovation2business“. Den Ehrenpreis erhielt Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Angewandte Ökonometrie. Dabei legt er großen Wert auf eine anwendungsorientierte und interdisziplinäre Ausrichtung seiner Forschungsarbeit. Er setzt sich für eine CO2-Bepreisung, eine internationale Koordination zur Bekämpfung des Klimawandels und ein Schulfach Wirtschaft ein.
Nachwuchspreis für Grundlagen eines Quanteninternets
Träger des mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreises in der Kategorie „Nachwuchs“ ist Dr. Wladick Hartmann, Technischer Direktor (CTO) des Hightech-Start-ups Pixel Photonics. Er und sein Team entwickeln Einzelphotonendetektoren (Quantensensoren) aus supraleitenden Nanodrähten und betten sie in optische integrierte Schaltkreise ein. Mit dieser Technologie legen sie die Grundlagen für das Quanteninternet.
Praxistransfer: Schnelltest erkennt Malaria-Erreger
Die Preiskategorie „innovation2business“, dotiert mit 30.000 Euro, wurde in diesem Jahr erstmals vergeben. Sie richtet sich an etablierte KMUs sowie an stark unternehmerisch denkende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Honoriert wird explizit der Transfer in die Wirtschaft und somit der nachhaltige Nutzen für die Gesellschaft. Den Preis erhielt Dr. Gabriela Figueroa Miranda, die mit ihrem Team am Institut für Biologische Informationsprozesse, Bioelektronik (IBI-3) des Forschungszentrums Jülich einen neuartigen Schnelltest zum frühzeitigen Nachweis von Malaria-Erregern entwickelt hat.
Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen wird bereits seit 2008 verliehen.