Neuigkeiten rund um die Energieforschung

emissionsarme Mobilität
Energiesystemtransformation
Industrietransformation
urbane Energiesysteme
Ein Förderpendel schlägt andere Pendel an und versetzt sie in Bewegung.
© PtJ

Ende des Förderprogramms Positive Bilanz zu „progres.nrw – Research“

115 Projekte, über 6,5 Millionen Euro Fördermittel: Das im Rahmen der Energieforschungsoffensive.NRW gestartete Programm „progres.nrw – Research“ konnte wichtige Impulse an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung setzen.

mehr
Eine Frau in einer virtuellen Umgebung neben einem Windrad.
© Sunisa – stock.adobe.com

Land fördert drei Vorhaben aus NRW mit knapp vier Millionen Euro Innovationen für Windenergie, Papierherstellung und Elektrolyse

Windenergie-Anlagen sollen zuverlässiger, die Herstellung von Wasserstoff günstiger und die Papierproduktion im Sinne einer Kreislaufwirtschaft gestaltet werden. Diese drei Innovationsprojekte fördert die Landesregierung mit knapp vier Millionen Euro.

mehr
ETA-Fabrik
© TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

Aktuelle Zahlen zur Förderung Bundesbericht Energieforschung 2023 veröffentlicht

Seit Juni gibt es wieder aktuelle Zahlen zur Energieforschung: Der Bundesbericht Energieforschung 2023 bietet einen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung, stellt die Fortschritte im 7. Energieforschungsprogramm vor und zeigt die Förderungen der Bundesländer. Nordrhein-Westfalen belegt dabei in drei Forschungsfeldern eine Top-3-Platzierung: Energiespeichertechnologien, Energiesystemanalyse und Energieerzeugung. 

mehr
Symbolbild für Klimaschutz und eine nachhaltige, grüne Wirtschaftsstruktur
© malp – stock.adobe.com

Erstes Klimaschutzpaket der Landesregierung veröffentlicht 2,2 Milliarden Euro für Klimaschutz und Forschung

Die Ressorts der Landesregierung packen den Klimaschutz gemeinsam an und starten mit über 60 Maßnahmen in die konkrete Umsetzung. Zusammengefasst sind die Maßnahmen im ersten Klimaschutzpaket, das auf einen rascheren Wandel hin zur Klimaneutralität abzielt. In den einzelnen Handlungsfeldern und den dahinterstehenden Zielsetzungen kommt der Forschung eine erhebliche Rolle zu.

mehr
Die rekultivierten Folgelandschaften am Tagebau Garzweiler werden auch in die Planungen des Innovationsparks Erneuerbare Energien Jüchen einbezogen.
© Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler

Bund und Land fördern Strukturwandelprojekt für ein integriertes Energiesystem 1,94 Millionen Euro für den „Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“

Das ehemalige Tagebaugebiet Garzweiler soll zur zukunftsweisenden Energieregion werden. Das Projektteam hinter dem Innovationspark entwickelt technologische Konzepte, um dieses Ziel zu erreichen. Deren konkrete Umsetzung wird jetzt mit mehreren Machbarkeitsstudien vorbereitet.

mehr
Symbolhafte Darstellung der Datenströme innerhalb eines Verteilnetzes
©envfx - stock.adobe.com

Mit OptiNetD die Stromnetze fit machen für die Energiewende Neuer Förderaufruf des BMWK zur Optimierung der Verteilnetze

Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sehen vor, mehr Strom aus Wind- und Sonnenkraft zu erzeugen, mehr Wärmepumpen anzuschließen und mehr Elektroautos auf die Straße zu bringen. Das erfordert einen Ausbau der Netzkapazitäten der Verteilnetze. Damit die Integration der neuen Erzeuger und Verbraucher ins Energiesystem gelingt, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht.

mehr
Foto eines Gebäudes mit Fassaden-PV und einer E-Ladesäule im Vordergrund
©hansenn – stock.adobe.com

Progres.nrw: Richtlinien erweitert und aufgestockt 320 Millionen Euro für erneuerbare Energien und emissionsarme Mobilität

Kleinwindanlagen, PV an der Fassade und auf Parkplätzen oder betriebliche Schnellladepunkte: neben etablierten Technologien setzt das Land auf innovative Verfahren zur Erreichung der Klimaschutzziele. Dafür werden zwei erfolgreiche progres.nrw-Förderrichtlinien jetzt aufgestockt und erweitert.

mehr
Symbolbild für eine Künstliche Intelligenz
© pinkeyes – stock.adobe.com

Cyber Production Management Lab Wettbewerbsfähig durch KI

Industrie und produzierende Gewerbe stehen vor großen Herausforderungen. Wie sie durch Künstliche Intelligenz (KI) wettbewerbsfähig bleiben können, untersucht schon bald das Cyber Production Management Lab.

mehr
Ein Vibro-Truck sendet Schallwellen in den Untergrund, die an den verschiedenen Gesteinsschichten im Boden reflektiert werden.
© Enerchange

Erste Ergebnisse zum Untergrund Gute Geothermie-Potenziale in NRW

Die ersten Ergebnisse der Seismik-Messungen aus dem Herbst 2022 sind vielversprechend: Die mitteltiefe und tiefe Geothermie bietet im Rheinland gute Chancen, die Wärmeversorgung vor Ort klimafreundlich zu gestalten. Die Ergebnisse der Messungen werden der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Insbesondere Kommunen, Energieversorger und Stadtwerke können diese Daten gezielt für nachhaltige Wärmekonzepte nutzen.

mehr
Ein mit Wasserstoff betriebener Brennstoffzellenbus steht vor einem blauen Himmel mit leichten Sommerwolken.
© scharfsinn86 – stock.adobe.com

H2HS: Elektrolyse vor Ort Heinsberg produziert grünen Wasserstoff für klimaneutralen ÖPNV

H2HS steht für klimaneutrale Mobilität in Heinsberg: Im Rahmen dieses Projekts entsteht eine Elektrolyseanlage, die in Zukunft grünen Wasserstoff für die örtlichen Brennstoffzellenbusse herstellen wird. Geplant ist ein Elektrolyseur mit einer Leistung von einem Megawatt. Damit können etwa zwölf Brennstoffzellenbusse betankt und betrieben werden. Jedes Jahr können so rund 1.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

mehr

Newsroom

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet über ihren Newsroom News zu den Themen Klimaschutz und Energiewende an: Pressemitteilungen, Neuigkeiten und Bekanntmachungen. Auch zum Newsletter der NRW.Energy4Climate können Sie sich über den Newsroom anmelden.

zum Newsroom

Tweets