250 Kilogramm chemisch gebundener Wasserstoff am größten Binnenhafen der Welt: Im Projekt HYINPORT arbeiten die Forschenden daran, einen innovativen Großspeicher in die umliegende Infrastruktur einzubinden. Sie wollen nachweisen, dass die Lagerung von Wasserstoff auch in großen Mengen und bei niedrigem Druck möglich, effizient und sicher ist.

In seiner Reinform kann Wasserstoff bisher nur unter sehr hohem Druck und bei extremen Tieftemperaturen sinnvoll gespeichert werden. Wird Wasserstoff jedoch chemisch gebunden, ist die Lagerung deutlich effizienter und zudem sicherer. Vielversprechend ist das vor allem im Bereich kritischer Infrastrukturen wie Bahnanlagen, Krankenhäusern oder Häfen. Denn für ihre konstante Versorgung mit grüner Energie bedarf es großer Energiespeichermöglichkeiten.

© duisport
Visualisierung des geplanten enerPort-Microgrid im Duisburg Gateway Terminal, das auf einer ehemaligen Kohleninsel als Modellprojekt für die Zukunft der Logistik entsteht.

Metallhydridspeicher: Mehr Effizienz und größere Sicherheit

Im Projekt HYINPORT soll die großtechnische Lagerung von grünem Wasserstoff in einem infrastrukturkritischen Bereich nun erstmalig untersucht werden. Konkret arbeiten die Forschenden daran, einen 250 Kilogramm schweren Metallhydridspeicher in das enerPort-Microgrid am Duisburger Hafen zu integrieren. Dabei wird der Wasserstoff chemisch in einer Metallgitterstruktur gebunden, was bereits bei einem geringen Druckniveau möglich ist. Und für Wasserstoffspeicher gilt: je niedriger der Druck, desto geringer das Gefahrenpotential. Zudem sind für die Metallhydridbildung keine zusätzlichen Energieverbräuche notwendig, was sowohl die Effizienz als auch die Wirtschaftlichkeit der Speichertechnologie enorm erhöht.

HYINPORT: Sektorenübergreifend Synergien nutzen

Die Einbindung des Großspeichers in die umliegende Infrastruktur am Duisburger Hafen erlaubt weiterhin eine deutliche Steigerung der Effizienz des gesamten Microgrids. Bei der Ein- und Auslagerung des Wasserstoffs als Metallhydrid entsteht Wärme. Die so entstehende Abwärme kann an die angrenzenden Verbraucher weitergeleitet und beispielsweise als Heizwärme zur Verfügung gestellt werden. Die Nutzung dieser Synergien ermöglicht eine innovative Art von Systemeffizienz und stärkt damit den nachhaltigen Wandel zur Klimaneutralität.

Land fördert Machbarkeitsstudie

Die Forschenden untersuchen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zunächst die technisch-rechtlichen Voraussetzungen für die Integration eines solchen Metallhydridspeichers in das enerPort-Microgrid. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt dafür eine Fördersumme von 200.000 Euro zur Verfügung. In einer zweiten Phase soll dann die reale Einbindung des Speichers in der Praxis überprüft werden.

Mehr Infos zu enerPort

Weitere Informationen, Projektziele und Hintergründe zum enerPort-Projekt finden Sie auf der Website von Fraunhofer UMSICHT.

zum Projekt

Story zur klimaneutralen Schifffahrt

Nordrhein-Westfalen kommt beim Thema klimaneutrale Binnenschifffahrt in großen Schritten voran. Der Duisburger Hafen und das enerPort-Projekt leisten dabei einen spannenden Beitrag. 

zur Story