Nordrhein-Westfalen soll klimaneutral werden. Dafür braucht es innovative Technologien und Verfahren für mehr Klimaschutz. Das Land unterstützt im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Energie.IN.NRW“ insgesamt 22 Vorhaben, die sich mit guten Ideen auf den Weg gemacht haben.
Die Landesregierung treibt den Wandel zum klimaneutralen Wirtschafts- und Industriestandort ganzheitlich voran. Im Rahmen des Innovationswettbewerbs Energie.IN.NRW stehen insbesondere der Industrie- und Gebäudebereich sowie die Transformation des Energiesystems im Fokus. Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die im Verbund mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie an nachhaltigen Lösungen für mehr Klimaschutz arbeiten. In der aktuellen Wettbewerbsrunde hat ein unabhängiger Begutachtungsausschuss jetzt 22 Projekte aus Nordrhein-Westfalen für eine Förderung ausgewählt. Das Land und die Europäische Union unterstützen sie mit insgesamt 42 Millionen Euro.
Wir packen’s an und beschleunigen mit einer Fülle von guten Ideen und innovativen Projekten die Entwicklung der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität. Diese innovative Power brauchen wir, damit Energiewende und Klimaschutz gelingen können – und für ein Nordrhein-Westfalen, das mit Zukunftstechnologien auch wirtschaftlich punktet.
Insgesamt 104 Millionen Euro für ein klimaneutrales Nordrhein-Westfalen
Der Förderaufruf Energie.IN.NRW ist in das EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 eingebettet und wird federführend durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) sowie dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) umgesetzt. Insgesamt stellen die EU und das Land rund 104 Millionen Euro für den Wettbewerb zur Verfügung.
Die nächste Wettbewerbsrunde startet im November 2023 und endet am 23. Februar 2024. Die Förderung richtet sich vor allem an Projekte, die ein besonders hohes Innovationspotenzial aufweisen. Ziel ist es, möglichst rasch marktfähige Produkte und Verfahren zu entwickeln – und damit Wirtschaft und Beschäftigung zu stärken.
