Energieforschung in der Praxis
So gestaltet Nordrhein-Westfalen den Wandel

Nordrhein-Westfalen kann bereits auf wichtige Meilensteine und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus der Energieforschung blicken. Wir stellen die größten „Erfolge und Stories“ vor, gewähren Einblicke in die Projektumsetzung, lassen Experten zu Wort kommen und geben den Forschungsergebnissen einen Kontext. Viel Spaß beim Stöbern auf einer virtuellen Tour quer durch das Forschungs- und Energieland Nordrhein-Westfalen.

Erfolge und Stories

Bildersatzbeschreibung

Quelle: PtJ


Das Projektteam von WIN4KMU möchte die Vorteile und Chancen der Industrie 4.0 auch für kleine und mittlere Unternehmen nutzbar machen.
©photon_photo - stock.adobe.com

Erfolge: Projekt WIN4KMU entwickelt branchenneutrale IIoT-Plattform Industrie 4.0 für KMUs nutzbar machen

Das Projektteam arbeitet daran, bestehende Hürden für KMUs bei der Nutzung von IIoT-Lösungen abzubauen und eine unkomplizierte Anbindung in die Plattform-Ökonomie der Industrie 4.0 zu ermöglichen. Hierfür bauen die Forschenden eine branchenneutrale IIoT-Plattform auf, die KMUs mit möglichst geringen Implementierungsaufwand für die Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse nutzen können.

mehr
Das Projektteam von EnerRegio erarbeitet ein Energiekonzept, das den optimalen Einsatz von Power-to-X-Anwendungen ermöglicht und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Vernetzung und Dekarbonisierung unseres Energiesystems.
© solarseven/iStock/thinkstock

Erfolge: Sektorenübergreifende Dekarbonisierung im ländlichen Raum Forschungsprojekt EnerRegio entwickelt übertragbare Lösungen in einem Musterquartier

Ziel des Projektteams von EnerRegio ist es, eine Blaupause für ein dekarbonisiertes Energiekonzept im ländlichen Quartier zu schaffen. Hierzu entwickeln die Forschenden übertragbare Lösungen, in welcher Anordnung und Dimensionierung der Einsatz von Speicher- und Wasserstofftechnologien die sektorenübergreifende Dekarbonisierung im ländlichen Raum bestmöglich verwirklichen kann.

mehr
Die Wissenschaftler aus dem Projekt SektorPlan entwickeln praxistaugliche Lösungen, um sektorenübergreifende Ansätze und neue Technologien unkompliziert in die Netzplanung integrieren zu können.
©lassedesignen - stock.adobe.com

Forschungsprojekt SektorPlan entwickelt praxistaugliche Planungs- und Betriebsgrundsätze Angewandte Sektorenkopplung in der Netzplanung

Das Forschungsprojekt SektorPlan entwickelt in Zusammenarbeit mit Netzbetreibern aus Nordrhein-Westfalen praxistaugliche Planungsgrundsätze, um die reibungslose Integration von sektorenübergreifenden Ansätzen und neuen Kopplungstechnologien in den Netzbetrieb zu ermöglichen. Damit wird eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie in allen Sektoren möglich, was eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen des Gesamtsystems bewirkt.

mehr
Die intelligente Vernetzung des Strom- und Wärmesektors erfolgt im Projekt InSekt über ein agentenbasiertes Automatisierungssystem, das die Netzberechnungen beider Sektoren vereint.
©envfx - stock.adobe.com

Erfolge: Forschungsprojekt InSekt reduziert CO2-Emissionen im Gesamtenergiesystem Intelligente Sektorenkopplung in der Praxis

Das Forschungsprojekt InSekt arbeitet an der intelligenten Kopplung des Strom- und Wärmebereichs und kann damit erhebliche Mengen CO2 einsparen. Mit Hilfe einer agentenbasierten Smart-Grid-Lösung strebt das Projektteam die optimale Einbindung einer Abwasser-Wärmepumpe in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Lemgo an.

mehr
Mit der Substitution fossiler Energieträger durch den verstärkten Einsatz von erneuerbarem Strom in den anderen Sektoren des Energiesystems bringt die Sektorenkopplung die Erreichung der Klimaschutzziele voran.
©beeboys - stock.adobe.com

Story: Sektorenkopplung in Nordrhein-Westfalen Flexibel in Richtung Energiesystem der Zukunft

Die Sektorenkopplung ist ein Schlüsselelement zur Erreichung der Klimaschutzziele – mit ihrer Hilfe können nicht nur die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert, sondern auch eine stabile und sichere Energieversorgung im Kontext des Ausbaus der erneuerbaren Energieerzeugung gewährleistet werden. In Nordrhein-Westfalen demonstrieren zahlreiche Forschungsprojekte und Umsetzungsbeispiele, wie die intelligente Verzahnung der Sektoren die Transformation des Energiesystems effektiv voranbringt.

mehr
Die Fördermaßnahme progres.nrw – Research ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aktuelle Forschungsergebnisse hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für das Energiesystem der Zukunft überprüfen.
©PtJ

Story: progres.nrw - Research nimmt Ansätze und Ideen aus der Wissenschaft unter die Lupe Keine Angst vorm Scheitern

Die Fördermaßnahme progres.nrw - Research des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bietet Forschenden die Chance, das praktische Anwendungspotential ihrer Arbeit unkompliziert zu überprüfen. Dabei zeigt sich: Die nordrhein-westfälische Forschungslandschaft ist alles andere als einfallslos, wenn es um die Entwicklung rasch umsetzbarer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft geht.

mehr
Der Energieforschungspreis Batterieentwicklung zeichnet herausragende Abschlussarbeiten aus, die vielversprechende Ergebnisse für die Entwicklung innovativer Batteriekonzepte aufzeigen.
©blackboard - stock.adobe.com

Story: Prämierung herausragender Abschlussarbeiten im Rahmen des Batterietags NRW Energieforschungspreis Batterieentwicklung

Das Wirtschafts- und Energieministerium des Landes Nordrhein-Westfalen zeichnet im Rahmen der Energieforschungsoffensive.NRW herausragende Forschungsarbeiten aus, die einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. 
Im April 2021 wurde der Energieforschungspreis zum Themenschwerpunkt Batterieentwicklung verliehen, um die Stellung Nordrhein-Westfalens als Batterie-Hotspot weiter auszubauen und voranzubringen.

mehr
Mit Gasprozesstechnik arbeiten die Forscher am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik in Duisburg an der Mobilität der Zukunft.
©JRF e. V.

Erfolge: Mit Hochdruck ins Wasserstoff-?Zeitalter starten Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Mannigfaltig! Dieses etwas altmodische Wort ist durchaus treffend für einen modernen Energieträger: den Wasserstoff. Mannigfaltig bedeutet üppig, vielfältig, reichlich, bunt, facettenreich. Und genau so wird Wasserstoff eingesetzt: für die Elektrizität, für die Industrie, für die Mobilität. Eben mannigfaltig.

mehr
Mit dem Energieforschungspreis werden innovative Ansätze und vielversprechende Umsetzungsideen der Energiesystemtransformation ausgezeichnet.
© MWIDE

Story: Land NRW prämiert herausragende Forschungsarbeiten Energieforschungspreis Wasserstoffforschung

Das Wirtschafts- und Energieministerium des Landes Nordrhein-Westfalen prämiert im Rahmen der Energieforschungsoffensive.NRW herausragende Forschungsarbeiten, die einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. 
Mit Blick darauf, dass Wasserstoff und Wasserstofftechnologien wichtige Kernelemente für das Energiesystem der Zukunft bilden, wurde der Energieforschungspreis in 2020 für herausragende Forschungsarbeiten zum Thema Wasserstoff vergeben.

mehr
Bühne frei für den Science Slam - gedreht wurden die Beiträge für den Energieforschungskongress „Alles ist Energie“ im Veranstaltungshaus Ebertbad in Oberhausen.
© PTJ

Story: Science-Slam-Gewinnerin vom Energieforschungskongress 2020 Elektrochemische CO2-Reduktion für jedermann

Beim Science Slam auf dem Energieforschungskongress „Alles ist Energie“ im Dezember 2020 zeigten fünf Forschende, dass Wissenschaft und Unterhaltung sehr gut zusammenpassen. In kurzweiligen Vorträgen präsentierten die Slammer ihren Blick auf die Welt der Energie. Alina Gawel vom Fraunhofer UMSICHT konnte mit ihrem Vortrag zur elektrochemischen CO2-Reduktion die Kongressteilnehmer überzeugen und den Science Slam für sich entscheiden.

mehr