Die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität bringt große Herausforderungen mit sich. Das Schaufenster Energieforschung schafft Anreize und stellt Möglichkeiten vor, um den Wandel gemeinsam zu gestalten und Innovationen rascher in die breite Anwendung zu bringen.
Branchenübergreifende Vernetzung und Austausch
Die offenen Forschungsnetzwerke Energie des Bundes spiegeln das breite thematische Spektrum einer erfolgreichen Transformation des Energiesystems wider. Sie fördern den offenen Austausch zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft zu den Themen Bioenergie, Gebäude und Quartiere, erneuerbare Energien, flexible Energieumwandlung, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Start-ups, Systemanalyse und Wasserstoff. Als dialogorientierte Expertenforen unterstützen die Forschungsnetzwerke Energie den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und ermöglichen die Teilhabe an energiepolitischen Entscheidungsprozessen.
Ideenspeicher und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele
Der Energieforschungsbericht für Nordrhein-Westfalen 2020 zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele vielfältige Möglichkeiten und Ideen auf dem Weg zur Klimaneutralität auf. Er klärt über Hintergründe auf, lässt Experten in Interviews zu Wort kommen und stellt vielversprechende Leuchtturmprojekte vor. Im Wasserstoff-Dossier geht es auf einer virtuellen Rundreise quer durch ganz Nordrhein-Westfalen zu spannenden Projekten im Bereich der Wasserstoffforschung. Insgesamt ergibt sich so entlang der zentralen Schwerpunktthemen ein umfassender Überblick, welchen Beitrag die Energieforschung zum Gelingen des Wandels leisten kann – und muss.