Am 13. Januar 2021 prämierte Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart die vier Preisträger des Energieforschungspreises zum Thema Wasserstoff.
Der Klimaschutzbericht gibt einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen und mit welchen Zielen, Strategien und Instrumenten Nordrhein-Westfalen die Klimaschutzziele voranbringt.
Pünktlich zum Energieforschungskongress wurde ein weiterer Meilenstein der Energieforschungsoffensive.NRW erreicht: die Website energieforschung.nrw ist online gegangen. Die ganze Welt der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen gebündelt in einem Angebot – energieforschung.nrw ermöglicht den perfekten Einstieg und passgenaue Detailinformationen.
Vorhang auf für die Energieforschung in Nordrhein-Westfalen. In einer brandneuen Publikation des MWIDE zeigt sich das gesamte Panorama der nordrhein-westfälischen Energieforschung: der Energieforschungsbericht.NRW 2020 wurde veröffentlicht.
Digitaler Energieforschungskongress „Alles ist Energie“
Am 2. und 3. Dezember 2020 fand erstmals der Energieforschungskongress des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Die Forschungslandschaft in Nordrhein-Westfalen zeigte sich dabei optimistisch, die politisch beschlossenen Zielsetzungen erreichen zu können.
Prof. Dr. Jürgen Howaldt und Jürgen Schultze von der Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund erklären warum es wichtig ist, die Menschen bei der Gesaltung der Energiewende einzubinden.
Der Ausstieg aus der Kohleverstromung legt in Nordrhein-Westfalen einen besonderen Fokus auf das Rheinischen Revier. Das bisherige Braunkohlerevier zeigt wie unter einem Brennglas, welchen Herausforderungen ein klimafreundlicher Wirtschafts- und Energiestandort gegenübersteht. Diese Herausforderung geht die Landesregierung mit einer ganzheitlichen Strategie an.
Der Energieforschungspreis des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wird 2021 zum Schwerpunktthema Batterieforschung verliehen. Prämiert werden technologieoffene und systemorientierte Arbeiten mit hoher Praxis- und Umsetzungsrelevanz. Bewerbungen können noch bis zum 28. Februar 2021 eingereicht werden.
Eine starke und innovative Energieforschung ist die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg Nordrhein-Westfalens und damit für den Wohlstand in unserem Land. Denn: Als deutsches Energie- und Industrieland Nummer eins mit 18 Millionen Einwohnern ist Nordrhein-Westfalen auf eine auch in Zukunft verlässliche Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen angewiesen.