Die 2019 angestoßenen Projekte der Ruhr-Konferenz sind im vergangenen Jahr gut vorangekommen Dies ist im aktuellen Fortschrittsbericht nachzulesen, den die nordrhein-westfälische Landesregierung im Dezember 2021 veröffentlicht hat. Auch im Handlungsfeld „Sichere Energie – gesunde Umwelt“ wurden seit Beginn der Umsetzungsphase große Fortschritte in den verschiedenen Projekten gemacht.

Das Projekt „Open District Hub“ bündelt Technologien zu einem digitalen Ökosystem

So hat das Projekt „Open District Hub“ in Bochum beispielsweise eine Energiezentrale eröffnet, die ein zu modernisierendes Bestandsquartier mit Energie versorgt. Die Energiezentrale besteht unter anderem aus einem Elektrolyseur, einer Brennstoffzelle sowie Wärmepumpen für Warmwasser und Heizung. Das Projekt hat sich zudem zum Ziel gesetzt, ein digitales Ökosystem zu erschaffen, das die Menschen und Häuser in dem Bochumer Quartier miteinander vernetzt, die Energieeffizienz verbessert und die angewandten Konzepte auf weitere Quartiere übertragbar macht.

SPIN bringt Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft zusammen

Das „Spitzencluster Industrielle Innovationen“ (SPIN) bringt Wissen aus der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie zusammen und verknüpft es mit Fachkompetenzen aus der Wissenschaft. Durch Innovationen und anwendungsbezogene Forschung will SPIN die Transformation des Energiesystems der Zukunft und die Entwicklung einer klimaneutralen Industrie im Ruhrgebiet vorantreiben. Die ersten Projekte des Spitzenclusters, beispielsweise DIANE, Fit4eChange und KV-BATT-Tech, befinden sich bereits in der Umsetzung. Mehr Informationen zu den SPIN-Projekten finden Sie hier.

© MWIDE NRW

„Offensive Grüne Infrastruktur 2030“ vernetzt Grünräume

Ziel der „Offensive Grüne Infrastruktur 2030“ ist es, grüne Landschaftsräume und städtisches Grün langfristig aufzuwerten und über Stadtgrenzen hinweg miteinander zu vernetzen. Parks, Halden und Grünverbindungen machen die Region lebenswerter für die dort lebenden Menschen und vergrößern die Lebensräume der Pflanzen und Tiere. Ein Netz aus Grün- und Freiräumen in der ganzen Region dient überdies dem Erhalt der biologischen Vielfalt und der Milderung der Klimafolgen. 22 Maßnahmen des Aktionsprogramms "Grüne Lückenschlüsse" wurden bereits umgesetzt.

Projekt „Klimaresiliente Region“ stärkt Widerstandskraft gegen den Klimawandel

Das bis 2040 angelegte Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ möchte die Widerstandskraft der Ruhrregion gegen die Folgen des Klimawandels stärken. Im Sinne einer Schwammstadt sollen beispielsweise Dächer begrünt und Flächen entsiegelt werden, damit Regenwasser besser versickern kann. Es werden multifunktionale Freiflächen angelegt, die bei Starkregen temporär überflutet werden können. Mit in Zwischenspeichern gesammeltem Niederschlagswasser können in längeren Trockenphasen öffentliche Grünflächen und Stadtbäume gewässert werden. So verbessert sich durch die Verdunstungskühlung auch das Stadtklima.

5-StandorteProgramm fördert den Strukturwandel

Das 5-StandorteProgramm unterstützt die fünf nordrhein-westfälischen Standorte von Steinkohlekraftwerken Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und Kreis Unna. Ziel des Förderprogramms ist es, wegfallende Arbeitsplätze und Wertschöpfung zu kompensieren sowie den Strukturwandel durch gezielte Investitionen positiv zu gestalten. Die Standortkommunen haben dazu unter Begleitung der Landesregierung ein gemeinsames Handlungskonzept erarbeitet. Es sieht beispielsweise vor, Gewerbe- und Industrieflächen nachhaltig zu entwickeln, das Mobilitätssystem zukunftsfähig aufzubauen sowie Forschung und Entwicklung zu stärken.

Ruhr-Konferenz gestaltet starke Zukunftsregion

Die Ruhr-Konferenz ist eine Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Sie ist im Jahr 2018 gestartet, um die Metropole Ruhr als wirtschaftlich starke und lebenswerte Zukunftsregion zu gestalten. Neben „Sichere Energie – gesunde Umwelt“ gibt es vier weitere zentrale Handlungsfelder: Vernetzte Mobilität – kurze Wege; Erfolgreiche Wirtschaft – gute Arbeit; Gelebte Vielfalt – starker Zusammenhalt; sowie Beste Bildung – exzellente Forschung.

Website der Ruhr-Konferenz

Alle Informationen, Hintergründe und Umsetzungsbeispiele zur 2018 gestarteten Ruhr-Konferenz.

zur Website

Den Bericht als Download

Der Fortschrittsbericht zur Ruhr-Konferenz 2021 - das komplette Papier als PDF zum Download.

zum Download