
Energieforschungspreis Batterieforschung
Der zweite Energieforschungspreis wird in 2021 zum Thema Batterieforschung verliehen. Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem international renommierten Hotspot der Batterieforschung entwickelt. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der erfolgreichen Bewerbung des Landes um den Standort der „Forschungsfertigung Batteriezelle“ in Münster, der im Rahmen einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vergeben wurde.
Batterieforschung in NRW - Zielsetzung des Energieforschungspreises
Gerade die enge Kooperation zwischen Forschung und Industrie trägt in erheblichem Maße zur Stärkung Nordrhein-Westfalens als innovativer Forschungs- und Fertigungsstandort bei. Diese enge Zusammenarbeit fördert und ermöglicht die rasche Überführung von Forschungsergebnissen in die breite Anwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batterieentwicklung.
Daher prämiert der Energieforschungspreis zum Schwerpunkt Batterieforschung möglichst praxis- und anwendungsnahe Arbeiten, die den Einsatz von Batterien zur Erreichung der Klimaschutzziele vorbringen. Im Fokus stehen dabei Forschungsarbeiten, die einen umsetzungsorientierten Bezug zu den Strategien und Zielen des Landes Nordrhein-Westfalen auf dem Weg zur Klimaneutralität aufweisen.