Preview: Statements und Impulse
Auf dem Market Place können Sie sich aus erster Hand rund um die Förderung informieren:
Am 2. Dezember werden Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene vorgestellt und ihre inhaltlich-strategische Ausrichtung besprochen. Am 3. Dezember geht es um spezielle Aspekte der Förderung wie Synergien, Kooperationen oder auch steuerliche und Projektförderung – sowie als zweiten Schwerpunkt um Fördermöglichkeiten im Themenkomplex Wasserstoff.
Organisatorisch sind für die verschiedenen Themen 30-Minuten-Slots vorgesehen, die sich in 15 Minuten Statement und 15 Minuten Fragen und Diskussion gliedern. Sie finden in der Agenda aber auch sogenannte Werkstattgespräche mit Impulsvortrag. In diesem Format liegt der Fokus auf der Nutzung der Förderprogramme – und auf der Diskussion und dem Austausch mit den Mitexpertinnen und -experten.

13:00 Uhr
Werkstattgespräch:
Energieforschungsoffensive.NRW – Wegbereiter für den Klimaschutz
Dr. Michaela Krupp, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
13:30 Uhr
7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Jens Winkler, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
14:00 Uhr
Fördermöglichkeiten für die Energieforschung auf Bundesebene
Christian Stolper, Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
14:30 Uhr
Werkstattgespräch:
RoWaMag – Induktionsheizer mit Supraleitern
Petra Bültmann, Bültmann GmbH
Werner Witte, Bültmann GmbH
15:00 Uhr
Projektförderungen des Landes Nordrhein-Westfalens in der Energieforschung
Dr. Joachim Kutscher, Projektträger Jülich
15:30 Uhr
Werkstattgespräch:
Prozessinnovationen in der Aluminiumproduktion für die Energiewende
Heribert Hauck, Trimet Aluminium SE
16:00 Uhr
Energieforschung in der EU: neues Rahmenprogramm Horizon Europe und andere
Simon Serowy, Nationale Kontaktstelle Energie, Projektträger Jülich
16:30 Uhr
Werkstattgespräch:
EU-Programme für die Brennstoffzellen- und Wasserstoffforschung nutzen
Dr. Peter Beckhaus, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT
9:00 Uhr
Synergien in der Energieforschungsförderung
Dr. Bernd Janson, Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (ZENIT)
9:30 Uhr
Nationale und internationale Forschungskooperationen
Dr. Stefan Rabe, Cluster EnergieForschung.NRW
10:00 Uhr
Effizient produzieren: Investitionsförderung für die Energie- und Ressourceneffizienz
Marcus Lodde, Effizienz-Agentur NRW
10:30 Uhr
Steuerliche oder Projektförderung für die Energieforschung nutzen – Forschungszulagen vs. Mittelstandsförderung
Jan-Frederik Kremer, AiF FTK
Dr. Uwe Birk, Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (ZENIT)
11:00 Uhr
Werkstattgespräch:
Wasserstoff – Roadmap und Pilotprojekte
Heinz-Uwe Lewe, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
11:30 Uhr
Fördermöglichkeiten der Bundesregierung für Wasserstoffprojekte
Cornelius Veith, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
12:00 Uhr
Aktuelles – Das NRW-Sonderprogramm für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
Marcus Lodde, Effizienz-Agentur NRW
Fazit – Welches Programm ist für wen geeignet?
Simon Serowy, Nationale Kontaktstelle Energie, Projektträger Jülich
Dr. Uwe Birk, Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen (ZENIT)